Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
- Name: CamP Group gGmbH – Cameron Project Group gGmbH
- Sitz: Berlin
- Anschrift: c/o Aios Tax AG, Schönhauser Allee 10-11, 10119 Berlin, Deutschland
- Gründungsjahr: 2012
- Ansprechperson für Transparenz: Heather Cameron
- cameron@camp-group.org
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Sports und der Kinder- und Jugendhilfe. Diese Förderung erfolgt durch
− die Unterhaltung von Sporteinrichtungen und das kollektive Betreiben von Sport, insbesondere des Boxsports,
− die sportpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und im besonderen Maße bezogen auf den Boxsport,
− die Einrichtung von Sportcamps,
− die Ausrichtung von Tagungen, Konferenzen und weiteren Veranstaltungen der Wissensvermittlung und Weiterbildung bezogen auf Themen des Sports, der Integration und der Gewaltprävention und Gesundheitsvorsorge,
− die regelmäßig die bezeichneten Themen begleitende Verfassung von Gutachten und Publikationen.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
- Cameron Project Group gGmbH ist nach Bestätigung des Finanzamts für Körperschaften I Berlin, vom 17.08.2022, als gemeinnützig anerkannt. Unsere Steuernummer ist die 27/611/04024
- Freistellungsbescheid
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
- Geschäftsführerin mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten: Dr. Heather Cameron
5. Tätigkeitsbericht
Projektarbeit zur Förderung der Partizipation von marginalisierten Bevölkerungsgruppen in Kombination von Bildung und Aktvität zum Thema Umweltgerechtigkeit.
Umsetzung des Projekts Klimakids
Vom 01.03.2023 bis 31.12.2023 – gefördert von der Deutschen Postcode Lotterie
Familien suchen nach Möglichkeiten, ihre Kinder dabei zu unterstützen, aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Klima Kids ist ein Gemeinschaftsprogramm, das mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zusammenarbeitet, um Recycling, Wassererhaltung und Energieverbrauch durch spannende und wirkungsvolle Aktivitäten zu fördern. Junge Menschen sind besorgt, dass nicht genug getan wird, um die Umwelt zu schützen, und Eltern möchten helfen, wissen aber oft nicht, wie sie das tun können.
Es wurden zwei Modellstandorte – Grundschule am Heidekampgraben in Treptow-Köpenick und Familienzentrum in Lichtenberg ausgewählt, an denen im Rahmen des Projektes Workshops für Kinder und Jugendliche zu den drei Themen und eine Reihe von Familienaktivitäten mit Partnern in Berlin angeboten werden, die sich auf Recycling (BSR, Stadtmission Textilrecycling, Trennstadt), Wassererhaltung (Wassernetzwerk Berlin, Berliner Wasserbetriebe, Wassersportvereine in Treptow-Köpenick) und Solarenergie-Anbieter (Klimazirkus) konzentrieren und auf Beteiligung und Aktivierung setzen.
Familien des Familienzentrums konnten beispielsweise bei einer Tretboottour auf der Spree (Treptower Park/Insel der Jugend), entlang der Bibergebiete die Auswirkungen von Öl und verschiedenen Abfall auf Süßwasserreserven und Lebensräume kennenlernen, indem sie Wasserproben nahmen und mehr über die Effekte von Öl oder anderen Schadstoffen erfuhren. Die Teilnehmer*innen lernten, wie sie Wasser schützen können, indem sie bspw. Öle, Farben etc. richtig entsorgen und darüber nachdenken, wie Berlins schöne Wasserstraßen erhalten werden können.
Die Kinder der Natur-AG Grundschule am Heidekampgraben untersuchten das Wasser des Heidekampgrabens in Zusammenarbeit mit dem Wassernetzwerk Berlin, lernen dabei mehr über das Zusammenwirken von Schadstoffen und Biodiversität, entwickelten Maßnahmen zur Förderung von Renaturierung und übernahmen in diesem Zusammenhang eine Patenschaft für zwei Abschnitte des Gewässers. Bei einer Familienaktion wurde eine erste Maßnahme (Entfernung von Wasserlinsen und Müll) umgesetzt.
Kinder und Familien konnten außerdem mehr über das Konzept des Textilhafens (Stadtmission) erfahren und lernten, wie aus Textilien, die nicht als Kleidung verkauft werden können, andere nützliche Produkte recycelt werden. In der Grundschule wurde daraufhin am Ende des Schuljahrs eine Eltern-Kind-Aktion in Zusammenarbeit mit Akteur*innen der Schule umgesetzt, bei der Familien aus alter Kleidung nützliche Gegenstände für ihre Kinder einfach und umweltschonend herstellen, sich Besucher*innen über das Projekt Klima Kids informieren und mit dem Thema Umweltbildung und Klimaschutz auseinandersetzen konnten.
Im Familienzentrum ergab sich ebenfalls eine Teilnahme der Klima Kids und die Präsentation der Ergebnisse auf dem Jahresfest der angeschlossenen Kita.
Die Workshops und Aktionen waren auf unterschiedliche Altersgruppen, Wohnorte und die Bildungsorte zugeschnitten und verschiedene Netzwerkpartner waren beteiligt. Es schlossen sich Aktionen über die Projektlaufzeit hinaus an, bspw. der Fortbestand der Natur AG.
Vor und nach diesen familienorientierten Veranstaltungen stellten wir digitale Aktivitätskits, Kontaktdaten der Netzwerkpartner in einem Modulhandbuch auf der selbst entwickelten Homepage bereit, die Menschen zu Hause, in ihren Wohnblöcken und Schulen, besonders in benachteiligten Gebieten Berlins (Schulen mit Anspruch auf kostenlose und reduzierte Materialien) und deren Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Erzieher*innen für ihre eigenen Projektwochen und Sommerprogramme nutzen können. Die Homepage soll Ideen zur Verfügung stellen, die Möglichkeit geben Wissen zu stärken und zu vertiefen und allen Beteiligten helfen, sich gut dabei zu fühlen, selbst Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen.
Die teilnehmenden Eltern und Kinder, kooperierende Akteur*innen der Standorte und Ansprechpersonen der Netzwerkpartner waren begeistert an einem umweltwissenschaftlichen Projekt teilzunehmen und aktiv zu werden. Auf diese Erfolge wollen wir in Zukunft aufbauen.
Mit der Unterstützung des Postleitzahlfonds wurden Workshops, Familienaktionen ausgerichtet und eine Website für Multiplikatoren erstellt
Beratungsleistungen und Workshops für gemeinnützige Organisationen und bildungsnahe Multiplier – Wissensvermittlung und Weiterbildung
Gestaltung der Seminare „Soziales Unternehmertum“ und „Gender, Bewegung und Stadtentwicklung“ im Frühjahr für Studierende der Brown School der Washington University, St. Louis
11.03.2023 bis 17.03.2023 – Bildungswoche: „Soziales Unternehmertum“
24.05.2023 bis 02.06.2023 – Bildungswoche: „Gender, Bewegung und Stadtentwicklung“
Im Frühjahr organisierten wir für die Studierenden der Brown School der Washington University zwei Bildungswochen zu den Themen „Soziales Unternehmertum“ und „Gender, Bewegung und Stadtentwicklung“. Beide Programme wurden in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus den Bereichen soziales Unternehmertum, Gendergerechtigkeit, Bewegungsförderung und nachhaltiger Stadtentwicklung entwickelt, koordiniert und durchgeführt.
Bildungswoche „Soziales Unternehmertum“
Das Seminar zum Thema „Soziales Unternehmertum“ gab den Studierenden die Möglichkeit, innovative Ansätze und Modelle zu erkunden, die gesellschaftliche Herausforderungen durch unternehmerische Mittel lösen. Ziel der Woche war es, die Studierenden mit praxisorientierten Methoden und Strategien auszustatten, die es ihnen ermöglichen, in ihren eigenen Gemeinden sozialunternehmerisch tätig zu werden.
In interaktiven Workshops und Diskussionen mit Sozialunternehmer*innen und Gründer*innen lernten die Teilnehmenden, wie erfolgreiche Geschäftsmodelle für soziale und ökologische Herausforderungen entwickelt und umgesetzt werden können. Ein besonderes Highlight war der Besuch eines Sozialunternehmens, das sich für Bildungsgerechtigkeit in benachteiligten Stadtteilen einsetzt. Dort erfuhren die Studierenden aus erster Hand, wie soziale Wirkung messbar gemacht wird und welche Hürden und Chancen mit sozialem Unternehmertum verbunden sind. Ergänzt wurde das Programm durch Projektarbeiten, in denen die Studierenden eigene Geschäftsideen entwickeln und erste Konzepte zur Finanzierung und Umsetzung präsentieren konnten.
Bildungswoche „Gender, Bewegung und Stadtentwicklung“
Die zweite Bildungswoche widmete sich den Themen Gendergerechtigkeit, Bewegungsförderung und nachhaltiger Stadtentwicklung. Das Ziel war es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in die Lösungsansätze und Herausforderungen dieser Felder zu geben und sie für ein besseres Verständnis der Schnittstellen zwischen Genderfragen, Bewegung und Stadtentwicklung zu sensibilisieren.
Das Seminar beinhaltete Workshops, Exkursionen und Diskussionsrunden, die theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen miteinander kombinierten. Ein Höhepunkt war eine Stadtführung zu Projekten, die zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit und zur Bereitstellung sicherer, inklusiver öffentlicher Räume entwickelt wurden, wie etwa integrative Sport- und Bewegungsflächen. Die Studierenden konnten von lokalen Expert*innen und Aktivist*innen lernen und erfuhren, wie solche Initiativen Herausforderungen wie geschlechterspezifische Zugangsbarrieren überwinden.
Zum Abschluss des Programms präsentierten die Studierenden ihre Erkenntnisse und Projektskizzen zu einer gendergerechten und nachhaltigen Stadtentwicklung, die sie in ihren Heimatgemeinden oder in zukünftigen Berufsfeldern umsetzen könnten.
Fazit
Beide Bildungswochen boten den Studierenden praxisorientierte Einblicke und förderten das Verständnis für innovative Lösungsansätze in den Bereichen soziales Unternehmertum, Gendergerechtigkeit, Bewegungsförderung und Stadtentwicklung. Die Teilnehmenden entwickelten neue Perspektiven und praktische Fähigkeiten, um gesellschaftliche Herausforderungen mit kreativen und nachhaltigen Mitteln anzugehen – sei es durch die Gründung eines Sozialunternehmens oder durch die Gestaltung integrativer und bewegungsfreundlicher städtischer Räume.
6. Personalstruktur
1 Geschäftsführung – Teilzeit
1 Mitarbeit – Teilzeit
3 Honorarkräfte/ externe Berater:innen
7 & 8. Angaben zur Mittelherkunft und Mittelverwendung
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
- CamP Group gGmbH hat keine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen.
- Swedisch Postcode Foundation
- Box193, 10123 Stockholm